
Du hast ein Auto mit Automatikgetriebe und fragst dich:
👉 „Wie sichert man einen Pkw mit automatischer Kraftübertragung gegen Wegrollen?“
Diese Frage ist besonders wichtig, wenn du dein Auto an einer Steigung oder Gefällestrecke parkst. Denn auch ein Automatikfahrzeug kann wegrollen, wenn es nicht richtig gesichert ist.
In diesem Beitrag erklären wir dir in einfachen Worten, was du beachten musst, wie du dein Auto richtig parkst und welche Fehler du vermeiden solltest.
Was bedeutet „automatische Kraftübertragung“?
Ein Pkw mit automatischer Kraftübertragung ist ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe.
Das heißt:
-
Du musst nicht manuell schalten.
-
Das Auto übernimmt das Schalten der Gänge selbst.
-
Es gibt kein Kupplungspedal.
Statt Schaltstufen wie 1, 2, 3 oder R hast du Buchstaben wie:
-
P = Parken
-
R = Rückwärts
-
N = Neutral (Leerlauf)
-
D = Drive (Fahren)
Aber auch bei dieser Technik musst du wissen:
Wenn du falsch parkst, kann dein Auto wegrollen – besonders am Hang!
Warum kann ein Automatikauto wegrollen?
Viele denken:
„Ich habe doch auf P gestellt, das reicht doch, oder?“
Falsch gedacht!
Die Stellung P (Park) blockiert zwar das Getriebe, aber nicht die Räder direkt.
Wenn dein Auto auf einem steilen Hang steht, kann es trotzdem einen kleinen Ruck machen – und im schlimmsten Fall rollen.
Darum solltest du immer zusätzliche Maßnahmen treffen.
Wie sichert man ein Automatikauto richtig gegen Wegrollen?
Hier kommen die 5 wichtigsten Schritte, damit dein Auto sicher steht – auch an Steigungen:
1. Getriebe auf P stellen (Park-Modus)
Wenn du das Auto abstellst, tritt die Bremse und schalte den Hebel auf P.
Dadurch wird die Getriebeverriegelung aktiviert. Sie verhindert, dass sich die Antriebsräder drehen.
Wichtig: Erst auf P schalten, nachdem du ganz zum Stehen gekommen bist!
2. Fußbremse gedrückt halten beim Abstellen
Besonders an Hängen:
Lass den Fuß auf der Bremse, bis du sicher auf P gestellt hast und die Handbremse (Feststellbremse) gezogen ist.
3. Handbremse immer benutzen (auch bei Automatik!)
Auch wenn du ein modernes Auto hast – die Handbremse, auch Feststellbremse genannt, ist wichtig!
Zwei Varianten:
-
Mechanische Handbremse: Mit Hebel – zieh ihn kräftig an.
-
Elektronische Feststellbremse: Per Knopf aktivieren.
Sie blockiert die Hinterräder und sichert das Fahrzeug zusätzlich.
4. Räder einschlagen bei Hanglage
Wenn du an einem steilen Hang parkst:
-
Bergauf: Räder von der Bordsteinkante weg einschlagen.
-
Bergab: Räder zur Bordsteinkante hin einschlagen.
So rollt das Auto bei einem Versagen der Bremse in den Bordstein, nicht auf die Straße.
5. Zusätzlicher Trick: Unterlegkeil
Bei besonders steilen Straßen oder wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nutze Unterlegkeile hinter den Reifen.
Besonders nützlich beim Anhängerbetrieb oder in der Werkstatt.
Häufige Fehler beim Parken mit Automatik
-
Nur auf P stellen, ohne Handbremse – das ist nicht sicher genug.
-
Auto im Leerlauf (N) stehen lassen – sehr gefährlich!
-
Handbremse vergessen bei starker Steigung.
-
P zu früh einlegen, bevor das Auto vollständig steht.
Tipp: Immer erst bremsen, dann Handbremse, dann P einlegen. So schonst du auch das Getriebe.
Was passiert, wenn du dein Auto nicht sicherst?
Wenn du dein Fahrzeug nicht richtig gegen Wegrollen sicherst, kann es:
-
gegen ein anderes Auto rollen
-
einen Unfall verursachen
-
abgeschleppt werden
-
dich teuer zu stehen kommen (Bußgeld oder Reparatur)
Außerdem gefährdest du Menschen und Tiere.
Fazit: So sicherst du deinen Pkw mit Automatikgetriebe
Also, wie sichert man einen Pkw mit automatischer Kraftübertragung gegen Wegrollen?
👉 Ganz einfach, wenn du diese 5 Schritte beachtest:
-
P einlegen
-
Fußbremse halten
-
Handbremse aktivieren
-
Räder einschlagen (bei Gefälle)
-
Optional: Keil benutzen
So steht dein Auto sicher – ganz egal ob auf flacher Straße oder steilem Berg.
Wenn du mehr Tipps rund ums Autofahren, Führerschein oder Fahrpraxis suchst, schreib mir gern! Ich helfe dir gern mit weiteren leicht verständlichen Erklärungen weiter. 🚗💡